Projekte & Kooperationspartner
Projekte:
» Bariatrische Versorgung bei MuM
Vorstellung:
Das Adipositaszentrum Ostwestfalen ermöglicht Patienten eine möglichst umfassende Therapie der Krankheit Adipositas. Um dieses Ziel umsetzen zu können, bildet das Zentrum ein Netzwerk mit zahlreichen Kooperationspartnern, die sich in einem großen Umkreis verteilt befinden. So kann für die Patienten eine weitestgehend wohnortnahe Versorgung erreicht und sichergestellt werden.
Seinen Standort hat das Adipositas Zentrum in der Stadt Lübbecke in dem Akademischen Lehrkrankenhaus Lübbecke-Rahden
» Mehr erfahren
Projekte:
» RubiN
Vorstellung:
Mit etwa 9,2 Millionen Versicherten zählt die BARMER derzeit zu einer der größten Ersatzkassen Deutschlands. „Gesundheit weiter gedacht“ - für die Barmer bedeutet dies kontinuierliches Weiterdenken, Neudenken und Vorausdenken. Der Mensch in der Medizin soll hierbei als Ganzes gesehen werden und im Gesundheitssystem optimal versorgt werden.
» Mehr erfahren
Projekte:
» TELnet@NRW
Vorstellung:
Das Gesundheitsnetz Köln-Süd e.V. –kurz GKS – ist ein vernetztes Team von über 80 Ärztinnen und Ärzten sowie medizinischen Dienstleistern, Förderern und Partnern, die sich gemeinsam dafür einsetzen, dass die ihnen anvertrauten Patienten gesund bleiben oder gesundwerden. Das GKS ermöglicht eine ärztliche Versorgung, die sich durch fachübergreifende Kooperation in Diagnostik und Therapie auszeichnet.
» Mehr erfahren
Projekte:
» Pflegeheimversorgung
» SoMa-WL
Kooperationspartner:
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-LippeDie Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) vertritt die Interessen von über 15.000 niedergelassenen Vertragsärzten und Ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Westfalen-Lippe.
Zu den zentralen Aufgaben der KVWL zählt die Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung.Als öffentlich-rechtliche Körperschaft handelt die Kassenärztliche Vereinigung in Vertretung ihrer Mitglieder mit den Verbänden der Krankenkassen die Gesamtvergütung für die ärztlichen Leistungen aus. Dazu schließt sie entsprechende Verträge ab. Als genossenschaftlicher Zusammenschluss garantiert die KV somit, dass die wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder gegenüber den Krankenkassen gewahrt werden.
» Mehr erfahren
Projekte:
Kooperationspartner:
Krebsberatungsstelle des Kreises Herford
Eine Krebsdiagnose und die sich anschließende Behandlung bringen viele Menschen im Verlauf ihrer Erkrankung immer wieder an den Rand ihrer körperlichen und seelischen Belastbarkeit: Sorgen um die eigene Gesundheit, die Familie und die Zukunft spitzen sich in vielen Fällen krisenhaft zu.
Die Beratungsstelle hat die Aufgabe, Menschen während und nach der Erkrankung zu unterstützen und zu begleiten, aber auch vorbeugend tätig zu sein. Sie ist darauf ausgerichtet, soziale und psychische Notlagen von Betroffenen und Angehörigen zu erkennen, geeignete Maßnahmen zu deren Überwindung anzubieten und bei der Durchführung zu helfen. Solche Maßnahmen können psychologische oder sozialrechtliche Information und Beratung sein, in der Vermittlung zu Selbsthilfegruppen bestehen oder die Inanspruchnahme von ambulanten Diensten beinhalten.
Jeden 1. Dienstag im Monat findet ein Beratungsvormittag bei MuM - Medizin und Mehr eG statt.Ansprechpartnerin ist Sabine Dirscherl, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin:
TEL 05221 942605;
EMAIL krebsberatungsstelle[at]kreis-herford.de
Projekte:
» elVi®
» Wartezimmer-TV
Vorstellung:
Die La-Well-Systems GmbH wurde 2003 durch unser Vorstandsmitglied Dr. med. Hans-Jürgen Beckmann gegründet. Er erkannte in seiner eigenen Praxis den Bedarf für ein modernes und effektives Medium zur Patienteninformation und entwickelte infolgedessen das Wartezimmerfernsehen.
Das Ärztenetz MuM - Medizin und Mehr setzt seit 2007 in Kooperation mit dem La-Well®Informationssystem auf moderne, internetbasierte Kommunikation zwischen Arzt und Patient.
» Mehr erfahren
Projekte:
» Bariatrische Versorgung
Vorstellung:
Das Lukas-Krankenhaus Bünde wurde im Jahr 1890 erbaut und blickt somit auf eine über 125 Jahre lange Geschichte zurück. Es verfügt derzeit über 281 Betten und beschäftigt über 650 Mitarbeiter/innen, um den Menschen aus Bünde und Umgebung eine kompetente medizinische und pflegerische Hilfe zu ermöglichen. Das Krankenhaus arbeitet zudem auch eng mit Kooperationspartnern wie unserem Ärztenetz MuM – Medizin und Mehr eG zusammen. So wird gemeinsam das Ziel verfolgt, Patienten die bestmöglichste Behandlungsqualität & -sicherheit zu gewährleisten.
» Mehr erfahren
Projekte:
» TELnet@NRW
Vorstellung:
Die Uniklinik RWTH Aachen verfügt über 1.426 Betten, davon 195 Behandlungsplätze in der Intensivmedizin. In 34 Kliniken und 27 Instituten versorgen rund 7.000 Mitarbeiter*innen 48.000 Patient*innen stationär und 183.000 ambulant.
Mit seinem Team aus ärztlichen Mitarbeitern, Hygienefachkräften, medizinisch-technischen Assistenten und einem krankenhaushygienischen Labor ist der Zentralbereich für Krankenhaushygiene und klinische Infektiologie wichtiger Kooperationspartner für alle Fragen der Infektionsprävention bei Patienten und Mitarbeitern. Es führt jährlich über 3.500 infektiologische Konsile in allen Kliniken und Fachdisziplinen durch.
» Mehr erfahren
Projekte:
» TELnet@NRW
Vorstellung:
Prof. Dr. Wolfgang Greiner leitet seit 2005 den Lehrstuhl für „Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement“ an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.Die Arbeitsgruppe umfasst derzeit zehn Mitarbeiter. Die Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen gesundheitsökonomische Evaluation, Versorgungsforschung und der Analyse betriebswirtschaftlicher Aspekte bei Akteuren des Gesundheitswesens.
Darüber hinaus ist der Lehrstuhl eines der führenden Institute im Bereich der Lebensqualitätsforschung in Deutschland.Der Fokus im Bereich der gesundheitsökonomischen Evaluation liegt seit einigen Jahren zunehmend auf telemedizinischen Projekten, wie beispielsweise TELnet@NRW.
» Mehr erfahren
Projekte:
» TELnet@NRW
Vorstellung:
Das Universitätsklinikum Münster (UKM) gehört zu den erfolgreichsten Maximalversorgern in Deutschland und ist als hochmoderne Einrichtung der Spitzenmedizin in der bundesweiten Krankenhauslandschaft bekannt.
In 2015 wurden im UKM etwa 62.000 Patienten stationär und über 500.000 Patienten ambulant versorgt. Derzeit verfügt das UKM über 1.500 Betten, mehr als 30 Kliniken sowie zahlreiche fachspezifische Institute und Zentren. Mit rund 10.000 Mitarbeitern ist die UKM-Gruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe der Region. Zusammen mit der Medizinischen Fakultät der Universität Münster unterstützt das UKM die Ausbildung von Ärzten und Wissenschaftlern und trägt somit zur stetigen Weiterentwicklung der Krankenversorgung bei.
Damit die PatientInnen auch in Zukunft von der maximalen Gesundheitsversorgung profitieren können, unterstützt das UKM seine Mitarbeiter bei der wissenschaftlichen Forschungstätigkeit und fördert die sektorenübergreifende Kooperation einzelner medizinischer Fachbereiche.
ImTELnet@NRW-Projekt arbeiten aktuell zum Beispiel die Kollegen aus der Stabsstelle Telemedizin eng mit denen aus den niedergelassenen Haus- und Fachärzten von MuM zusammen.
» Mehr erfahren
Sie benötigen ärztliche Hilfe und können
nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten?
Dann kommen Sie in die Zentrale Notfallpraxis
der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe.
Öffnungszeiten:
Montags, dienstags, donnerstags: 18:00 – 21:00 Uhr
Mittwoch, Freitag: 13:00 – 20:00 Uhr
Samstag, Sonntag: 08:00 – 20:00 Uhr.
Hilfe im Notfall
Seit Ende Februar befindet sich die Zentrale Notfallpraxis in neuen Räumlichkeiten im Lukas-Krankenhaus in Bünde. Der Eingang liegt direkt neben der Notaufnahme: Hindenburgstraße 56, 32257 Bünde. Die Zentrale Notfallpraxis ist für die ambulante Notfallversorgung der Patienten in Bünde, Rödinghausen und Kirchlengern zuständig. Pro Jahr werden ca. 10.000 Patienten ambulant versorgt - in der Praxis oder per Hausbesuch. Ein kompetentes Team erfahrener Arzthelferinnen und mehr als 50 niedergelassenen Allgemein- und Fachärzten stellen die Notfallversorgung in der Region sicher.
ZENTRALE NOTFALLPRAXIS ANRUFEN
»MULTIMODALES KONZEPT
Außerhalb der üblichen Öffnungszeiten gibt es in Bünde und der Region Apotheken, die Ihnen im Notfall mit Arzneimitteln und fachkundigem Rat weiterhelfen. Eine tagesaktuelle Übersicht von Apotheken in Dienstbereitschaft finden Sie unter www.apo-life.de/notdienst oder rufen Sie gebührenfrei an unter 0800 228 228 0.
Projekte:
» TELnet@NRW
Vorstellung:
Die 1999 gegründete, in Bochum ansässige ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH ist das herstellerunabhängige Kompetenzzentrum für ehealth.
Mit ihren Gesellschaftern und Kooperationspartnern aus der Selbstverwaltung verfolgt die ZTG GmbH das Ziel, die Gesundheitsversorgung auf Basis tragfähiger Innovationen aus der Informations- und Kommunikationstechnologie zu verbessern. Markenzeichen der ZTG GmbH sind Neutralität, Vernetzung im Gesundheitswesen und hochspezialisiertes Implementierungswissen.
Hauptaufgabe der ZTG GmbH ist die Koordination der umfangreichen Landesinitiative eGesundheit.nrw im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Landesinitiative bündelt wegweisende Projekte, Dienstleistungen und Anwendungen, die wichtige Themen, wie z. B. elektronische Akten, elektronische (Heil-)Berufsausweise, Arzneimitteltherapiesicherheit und Telemedizin weiterentwickeln.
» Mehr erfahren