TELnet@NRW
Ein telemedizinisches Projekt in Kooperation mit den Universitätskliniken Aachen und Münster.
In Tele-Konsilen stehen uns für spezielle infektiologische Fragestellungen Experten der Universitätskliniken zur Verfügung. Dadurch können wir Ihre Therapie gemeinsam optimal gestalten.
Hintergrund
Deutschlandweit gibt es momentan lediglich rund 300 ausgebildete Infektiologen – insbesondere schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen unter diesen Bedingungen eine hochqualifizierte intensivmedizinische und infektiologische Behandlung zu gewährleisten, stellt das Gesundheitssystem vor eine große Herausforderung. Mit dem Projekt „TELnet@NRW“ soll diesem Problem entgegengewirkt und die intensivmedizinische und infektiologische Behandlungsqualität in Arztpraxen und Krankenhäusern mittels digitaler Anwendungen verbessert werden.
Wie funktioniert das Projekt?
Insbesondere komplexe Erkrankungen wie z.B. schwere Infektionen oder eine Sepsis erfordern die Zusammenarbeit von Gesundheitsfachkräften sowohl aus dem ambulanten als auch aus dem stationären Sektor. In dem Projekt TELnet@NRW werden 19 Krankenhäuser aus den Regionen Aachen und Münster, die Ärztenetze GKS Köln-Süd sowie MuM – Medizin und Mehr eG und die Universitätskliniken RWTH Aachen und Münster digital miteinander vernetzt. Das GKS und MuM vertreten hierbei den ambulanten Versorgungsbereich. In Tele-Konsilen stehen den Haus- und Fachärzten für spezielle infektiologische Fragestellungen Experten der Universitätskliniken rund um die Uhr zur Verfügung – ganz nach dem Prinzip vier Augen sehen mehr als zwei. So können die Therapie und Behandlung der Patienten gemeinsam optimal gestaltet werden und die Herausforderungen im Gesundheitswesen gemeistert werden. Die Evaluation des Projekts erfolgt durch die Universität Bielefeld und das ZTG.
Weitere Informationen erhalten Sie auf diesem
Flyer und im Internet auf www.telnet.nrw